Schöne Aussichten

Titelbild: Keith Gonzalez, pixabay, bearbeitet von Sven Rottner.

Lesedauer: 8 Minuten

Die goldenen 20er, wie sie noch vor knapp einem Jahr beschworen wurden, hätten mieser nicht beginnen können. Eine Pandemie stellt viele Länder seit Monaten vor gewaltige Probleme. Die Menschen werden krank, Geschäfte müssen schließen, Existenzen gehen kaputt. Das nächste Jahr kann nur besser werden.

Jahresrückblick besonderer Art

2020 neigt sich dem Ende. “Endlich!“ werden da einige erleichtert rufen. Sie haben allen Grund dazu: Ein Virus, vor dem wir vor zwölf Monaten noch absolut sicher schienen, hält die ganze Welt weiter in Atem. Nachdem sich Corona im Frühjahr auch hierzulande breitgemacht hatte, folgte der erste Lockdown. Geschäfte mussten schließen, Klopapier war knapp, die Menschen hatten Angst. Währenddessen übertraf sich die Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle von Tag zu Tag. Länder wie Italien und Spanien, aber auch die USA waren mit dieser Entwicklung heillos überfordert.

Es folgte eine kurze Zeit der Entspannung. Im Sommer gingen die Fallzahlen spürbar nach unten. Ein Sonnenanbeter ist das Virus nicht. Die Menschen schöpften wieder Hoffnung. Vielleicht gehörten Abstand und Maske bald der Vergangenheit an? Doch es kam anders: Der Herbst war mehr als ernüchternd. Die zweite Welle der Pandemie war heftiger als die erste. Wieder schlossen Geschäfte, Hotels und Kultureinrichtungen.

Was kam dann? Unsereins kann diese Frage noch nicht beantworten. Aber es gibt Menschen, die über eine spezielle Gabe verfügen. Viele tun Hellseher als esoterische Spinner oder geldgierige Scharlatane ab. Die Glaubwürdigkeit einer kanadischen Hellseherin wurde aber jüngst durch einen Zwischenfall mitten in Deutschland untermauert. Ihre Vorhersagen deckten sich mit den Aussagen eines jungen Mannes, der behauptete, ein Zeitreisender zu sein.

Überraschende Trendwende?

Seine Herkunft belegte der 26-jährige Osnabrücker mit einigen Ankündigungen, die wenige Tage später genau so in den Nachrichten kamen. Diese Trefferquote hatte nicht einmal die Hellseherin, die sich selbst Madame Futura II. nennt (The One Who Will Have Been). In einigen Punkten waren sich die beiden aber doch einig. So erklärten sie unabhängig voneinander, dass das Virus mit Gongschlag 2021 auf mysteriöse Art und Weise verschwinden würde. Der deutsche Zeitreisende Robert T. (Name von der Redaktion geändert) konnte sogar konkreter werden. Weltweit gäbe es in den ersten Januartagen nur noch wenige Hundert Neuinfektionen pro Tag, bevor sich am 14. Januar der letzte Fall nachweisen lassen würde. T. wusste sogar, dass dieser Tag ein Donnerstag sein würde.

Doch der Besucher aus der Zukunft konnte noch mehr spektakuläres berichten. Noch in der Nacht auf den 1. Januar erlebten tausende Menschen weltweit eine regelrechte Spontanheilung von dem hartnäckigen Virus. Er erzählte von Intensivpatienten, die die Stationen noch vor Morgengrauen verlassen konnten. Besonders für das Klinikpersonal war das eine glückliche Fügung. Erneut würden nämlich wieder zahllose Opfer von Pyrotechnik die Intensivstationen fluten.

Der Zeitreisende zitierte außerdem aus einer Presseerklärung der Kanzlerin vom Januar 2021. In dieser zog sie einerseits die Ladenschließungen zurück und beendete andererseits die Maskenpflicht. Eine Welle der Erleichterung ging in der Folge durch das Land. Die Menschen konnten endlich wieder das tun, worauf sie ein knappes Jahr so eisern verzichtet hatten. Robert T. erzählte von gleich drei Partys, die er an einem Wochenende besuchte. Er berichtete: „Es war eine so große Freude, das erste Mal nach einem Jahr ausgiebig shoppen zu gehen. Die Läden hatten zwar zeitweise bereits 2020 geöffnet, aber wie wir wissen, ging keiner hin.“ Etwas ernster sprach er Umzüge und Demonstrationen an: „Es war für viele natürlich nicht leicht, nach einem Jahr der demokratischen Enthaltsamkeit, laut auf der Straße die Meinung zu sagen. Einige mussten das Demonstrieren erst wieder lernen.“

Der Duft der Geselligkeit

In andere vorpandemische Gepflogenheiten rutschte T. leichter wieder rein. „In Zeiten von Abstand und Maske kam man sich beim Einkaufen regelrecht vereinsamt vor. Als ich das erste Mal wieder den warmen Atem meines Hintermanns im Nacken spürte – was für ein Moment.“ Andere drückten ihre Freude über die zwischenmenschliche Wärme an der Supermarktkasse noch deutlicher aus. T. erzählte von einer Frau, die sich dreimal hintereinander genüsslich in die Arme des Mannes hinter ihr fallen ließ, bevor die eilige Kassiererin ihr Bad in der Menge abrupt beendete.

Ein ganz besonderes Phänomen erläuterte Robert T. mit einem Schmunzeln: „Nach monatelangem Maskentragen wusste ich nicht einmal mehr, ob meine Nase überhaupt noch ihren Dienst tut. Die Zweifel waren schnell ausgeräumt, als ich mich Anfang Januar in eine vollgepackte Bahn zwängte. Der durchgeschwitzte Herr neben mir kam wohl gerade aus dem Fitnessstudio. Ich fand es schade, dass er bereits an der nächsten Station ausstieg.“

Rundum gut versorgt

Robert T. gab an, am 10. November 2021 in seine Kapsel gestiegen zu sein. Die Aussage der kanadischen Madame Futura II. konnte er also leider nicht bestätigen. Sie sah voraus, dass die Weihnachtsmärkte im kommenden Jahr ein voller Erfolg werden würden. In ihrer Ekstase konnte sie den Duft von Glühwein, Rostbratwurst und heißen Maroni förmlich riechen. Vor ihrem inneren Auge sah sie Heerscharen an Menschen, die selig und zufrieden von Stand zu Stand zogen. Alle lachten und jeder genoss das Beisammensein, auf das im Vorjahr verzichtet werden musste.

Madame Futura II. wurde aber noch konkreter. Sie sagte rosige Aussichten für die Wirtschaft auch in Deutschland voraus. Immerhin umtrieb die Wirtschaftslage viele Menschen bereits im Jahr 2020. Die Hellseherin konnte die Menschen aber beruhigen. Das Ende der Pandemie bedeutete auch ein Ende der Kurzarbeit und eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung. Der Zeitreisende Robert T. bestätigte ihre Angaben. Er selbst wäre nie an Corona erkrankt, wusste aber von den katastrophalen Zuständen in den Krankenhäusern aufgrund der steigenden Fallzahlen. „Im Sommer 2021 war ich einige Tage in stationärer Behandlung. Ich fühlte mich rundum gut versorgt. Während ich mit einer Schwester über Urlaubspläne sprach, fand eine andere sogar die Zeit, mir die Füße zu massieren. Von Überlastung keine Spur mehr.“

Auch die Zustände in Fleischereibetrieben entspannten sich spürbar. Weil kein einziger Corona-Fall mehr nachgewiesen werden konnte, kehrten die Arbeiterinnen und Arbeiter namhafter Betriebe wieder in ihre gewohnte Umgebung zurück. T. zitierte einen befreundeten Mitarbeiter von Tönnies: „Ich genieße es, endlich wieder mit meinen Freunden in einem Zimmer zu leben. Die dauerhafte Quarantäne war eine schlimme Erfahrung.“

Schöne Aussichten

Lobend hob T. außerdem die Bundesregierung hervor. Weil diese im Jahr 2020 ausnahmsweise die Schuldenbremse gelockert hatte, konnten nachhaltige wirtschaftliche Schäden größtenteils abgewendet werden. „Weil der Staat in den Jahren zuvor so sparsam war, musste nicht einmal mehr die Mehrwertsteuer erhöht werden. Sie blieb bei maximal 16 Prozent“, berichtet T.. Er kündigte außerdem an, dass fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit deutlich höheren Löhnen in den Folgejahren rechnen könnten. Er selbst hätte gerade damit begonnen, ein Haus zu bauen, als er im Garten die Zeitkapsel fand.

Das kanadische Medium hatte außerdem noch einen Tipp für Anleger und Sparer: Das Jahr 2021 würde wohl ein sehr lukratives Jahr werden. Weil Banken und Sparkassen nach Jahren endlich wieder die Sparzinsen anhöben, würden sich private Investitionen besonders lohnen. In diesem Moment leuchtete ihre Kristallkugel hell auf. Sie erklärte das folgendermaßen: „Anscheinend ist die Netzabdeckung im nächsten Jahr so gut, dass selbst ich aus der Vergangenheit etwas davon mit meiner Kugel empfangen habe.“

T.s Aufenthalt in unserer Zeit war allerdings nur von kurzer Dauer. Nach zwei Tagen musste er wieder ins Jahr 2021 zurückkehren. Bevor er ging, hatte er noch eine weitere ermunternde Botschaft: „Das Klimaproblem wird deutlich kleiner. Weil fast ein Jahr lang alle so diszipliniert zu Hause blieben und kein Auto fuhren, sinkt die Verschmutzung der Luft im nächsten Jahr deutlich.“ Mit diesen Aussichten können wir dem kommenden Jahr alle beruhigt entgegensehen. Vielleicht treffen wir ja sogar den zeitreisenden Robert T. – er soll ziemlich charmant sein.

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!

Auf Umwegen durch die Krise

Lesedauer: 7 Minuten

Die Coronakrise verlangt uns allen enorm viel ab: Rücksicht, Disziplin, Verzicht, Wachsamkeit, Solidarität. Nach den ersten Lockerungen der vergangenen Woche ging ein Aufatmen durch das Land. Doch es ist viel zu früh, bereits jetzt Entwarnung zu geben. Um dies zu verdeutlichen, gilt ab morgen bundesweit die Maskenpflicht. Die Maßnahme ist gut und richtig, kommt aber zu spät. Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Regierung steht auf dem Spiel. Mit jedem neuen Infizierten schwindet dieses Vertrauen. Der Zickzackkurs der Länder verunsichert die Menschen zusätzlich in einer Zeit, in der Zusammenhalt das Gebot der Stunde ist.

Nach Wochen des Shutdowns dürfen seit vergangenem Montag kleinere Geschäfte wieder öffnen. Gerade diese Läden hatten unter den harten Sicherheitsmaßnahmen gegen die Pandemie besonders zu leiden. Viele Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit geschickt, Geld für Mieten und Pachten konnten nicht erwirtschaftet werden. Die Lockerung der Maßnahmen ist für diese Unternehmen eine gute Nachricht. Natürlich müssen die allgemeinen Abstandsregeln weiter eingehalten werden. Es gibt außerdem klare Regeln, wie viele Kunden sich auf welchem Raum aufhalten dürfen.

Die Kombi macht’s

Viele Geschäfte behelfen sich mit einer Zählung über Einkaufskörbe. Jeder Kunde nimmt einen Korb mit ins Geschäft. Sind alle Körbe aufgebraucht, so wird auch niemand mehr in den Laden gelassen. Das hilft, den Kundenstrom zu regulieren, nicht aber, um das Einkaufsverhalten der Kundschaft zu kontrollieren. So ist durch diese Maßnahme nicht gewährleistet, dass sich alle Kunden an den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand von zwei Metern halten. In vollgestellten Geschäften wie kleinen Klamottenläden ist das selbst mit besonderer Vorsicht nicht ohne weiteres einzuhalten. Dicht an dicht stehen dort die gut bestückten Kleiderständer. Aneinander vorbeizukommen, ohne sich dem Verdacht der sexuellen Belästigung auszusetzen – schier unmöglich.

Umso sinnvoller ist die Maskenpflicht, die ab morgen im öffentlichen Personenverkehr und in geschlossenen Räumen wie Supermärkten und Buchhandlungen gilt – oder eben in der Mottenkiste nebenan. Denn gerade zwischen Kunde und Mitarbeiter ist Abstandhalten meist leichter gesagt als getan. Die Bedeckung von Mund und Nase mit einer Maske – oder einem für die Jahreszeit unüblichen Schal – ist dabei eine praktikable Ergänzung zum Katalog der Sicherheitsmaßnahmen. Wichtig ist nur, dass das eine das andere nicht ersetzt. Wer eine Maske trägt, darf nicht auf Tuchfühlung mit seinen Mitmenschen gehen. Denn ein besonders umfassender Schutz ist nur dann gegeben, wenn Abstand und Maske Hand in Hand gehen.

Es mutet allerdings schon ein wenig merkwürdig an, dass die neugeöffneten Geschäfte nun eine ganze Woche lang hemmungslos dem ungeschützten Rein und Raus der Kunden ausgesetzt waren. Kaum gewöhnt sich der Otto-Normalverbraucher an die wiedergewonnene Freiheit, da drückt ihm der Staat sprichwörtlich eine Maske auf’s Gesicht. Alles angeblich zum Schutz der Gesundheit. Eben jene Gesundheit, die dem Staat eine ganze Woche lang ziemlich egal war, oder wie soll man das verstehen?

Maskenpflicht ohne Masken

Fakt ist: Geschäfte zu öffnen, ohne gleichzeitig andere Schutzmaßnahmen einzuführen, war ein grober Fehler. Mit den Ladenöffnungen hätte sofort eine Maskenpflicht greifen müssen. Der Druck aus der Wirtschaft war aber offenbar so groß, dass der Staat die langersehnten Wiederöffnungen nicht länger hinauszögern konnte. Mit einer Maskenpflicht zauderte er aus einem anderen Grund. Selbstgenähte Masken sind doch nicht deshalb im Trend, weil so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger die Liebe zur Nähmaschine entdeckt haben, sondern weil der Staat schlicht unfähig ist, seine Bürger in ausreichendem Maße mit Masken zu versorgen.

Weil der Schutz der Bevölkerung aber doch noch eine hohe Priorität seitens der Regierung genießt, kam die Maskenpflicht dann doch. Ist ja auch egal, wie der Durchschnittsbürger da rankommt. Bei den Menschen kommt an: Es ging eine Woche lang ohne, aber jetzt bitte nur noch mit Maske. Kein Wunder also, dass viele das hippe Teil eher als Panikmache oder gar als Repression empfinden.

Der Corona-Flickenteppich

Dass die Maskenpflicht nun Sache der Länder ist und jedes Bundesland zeitlich versetzt eine solche Pflicht beschlossen hat, macht die Sache nicht besser. Diese unstete Koordinierung der Maßnahmen verunsichert die Menschen zusätzlich und führt zu Vertrauensverlust gegenüber der Handlungsfähigkeit des Staats. Das können wir momentan am allerwenigsten gebrauchen.

Man darf eines nicht vergessen: Die Schutzmaßnahmen greifen sofort, ihr Erfolg ist aber erst Wochen später nachweisbar. Zur Zeit geht man von einer Inkubationszeit von zwei Wochen oder mehr aus. Das heißt, ein Infizierter kann durchaus über drei Wochen unbehelligt als anonymer Superspreader unterwegs sein. Wer in der Zeit ohne Maskenpflicht ungeschützt beim Bücherstöbern war oder der Nähstube einen Besuch abgestattet hat, der wird auch erst in ein paar Wochen positiv getestet werden – sofern er oder sie sich angesteckt hat. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie manch passionierte Gegner der Maskenpflicht dann argumentieren werden, die verblödete Pflicht brächte ja gar nichts. Und viele werden auf sie hören.

Vertrauensfragen

Die verspätete Einführung der Maskenpflicht wird dazu führen, dass Zweifler und Skeptiker, Bequeme und Faule, aber leider auch Verschwörungstheoretiker und andere Idioten deutlichen Aufwind erfahren werden. Gepaart mit der mangelhaften Koordinierung der Krise seitens der Regierung wird ein deutlicher Vertrauensverlust in den Staat unabwendbar sein.

Bisher setzte die Regierung auf Freiwilligkeit. Man traute den Bürgerinnen und Bürgern zu, selbst entscheiden zu können, was das beste ist. Ausgangsbeschränkungen und Ladenschließungen wurden nur sehr widerwillig eingeführt. Das ist Zeugnis dafür, dass die Regierung den rechtsstaatlichen Auftrag sehr ernstnimmt. Viele folgten diesem guten Beispiel. Schon lange bevor die Maske zur Pflicht wurde, erledigten viele ihren Einkauf nur noch mit einem Schutz auf Mund und Nase. Doch es gab auch solche, die auf die Sicherungsmaßnahmen pfiffen. Das Wort „Coronapartys“ ist schon jetzt Top-Kandidat bei der Wahl zum Unwort des Jahres 2020.

Wer nicht ausreichend Abstand hält und wer keine Maske trägt, gefährdet sich dabei viel weniger als all die anderen. Deswegen ist es solchen Menschen ja auch egal. Diese Menschen sind in der deutlichen Unterzahl – aber sie sind trotzdem zu viele. Sie sind zu viele als dass sich eine Gruppendynamik durchsetzt, die für den Gesundheitsschutz kämpft – ganz ohne Verordnungen und Verbote. Es macht nämlich einen himmelweiten Unterschied, ob ich mich an die Regeln halte, weil ich es muss, oder ob ich mich daran halte, weil ich es will. Man kann manchen Leuten die Warteschlange auf dem Boden aufzeichnen; sie sind trotzdem zu blöd dafür…

In der aktuellen Situation ist es äußert blauäugig, auf die Vernunft der Menschen zu setzen. Die allermeisten haben begriffen, wie wichtig Abstand und Schutz in der Krise sind. Doch zu viele werden auch in Zukunft querschießen. Wer kontrolliert denn die Einhaltung der Maskenpflicht im Zug, wenn seit Wochen keine Schaffner und Kontrolleure mehr Dienst machen? Die Antwort liegt auf der Hand: Es wird den Menschen selbst überlassen, sich zu kontrollieren. Dieses Vertrauen, so ehrenhaft es auch ist, wurde in den letzten Wochen und vor allem seit vergangenem Montag viel zu oft ausgenutzt als dass es auch zukünftig glaubwürdig ausgesprochen werden kann.


Mehr zum Thema:

Ein schmaler Grat

Hamsterkäufe und anderer Volkssport

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!