Lesedauer: 8 Minuten
Vor wenigen Tagen hat sich die Bund-Länder – Konferenz auf eine bundesweite Öffnungsstrategie verständigt. Die Huldigung des Inzidenzwerts wird beibehalten, Öffnungen unterliegen strengen Auflagen und jeder erhält das Anrecht auf regelmäßige kostenlose Schnelltests. Es wird schwierig, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen und gleichzeitig den Laden am Laufen zu halten. Auch der Wumms hinter den neuen Regelungen lässt Zweifel zu. Wichtig ist, die neuen Verordnungen nur als ein Puzzleteil im Kampf gegen die Pandemie zu sehen.
Trügerische Hoffnung
Seit dieser Woche dürfen nun endlich auch wieder Buchhandlungen und Gartencenter öffnen. Nach den Friseuren sind die Buch- und Blumenfreunde die nächsten, die in den exklusiven Genuss der Lockerungen kommen. Danach sind gastronomische Betriebe, Kultureinrichtungen und der restliche Einzelhandel vorgesehen – immer vorausgesetzt das Infektionsgeschehen lässt solche Lockerungen zu. Damit Infektionen künftig besser aufgedeckt und nachverfolgt werden können, setzt die Bundesregierung neben der Impfung nun auch auf die Schnelltests. Seit vergangenem Samstag sind diese teilweise für alle Menschen im Land käuflich zu erwerben. Diese systematische Ausweitung der Testkapazitäten soll unkontrollierte Infektionen in den geöffneten Bereichen verhindern.
Besonders die privaten Schnelltests bergen jedoch eine hohe Fehlerquote und erfüllen daher nicht den vorgesehen Zweck. Im Gegensatz zu vielen anderen Schnelltestverfahren geben die neuen Corona-Tests nämlich auch falsche Negativergebnisse aus. Das bedeutet, dass die Tests auch solche Menschen als gesund identifizieren, die sich in Wirklichkeit mit dem Virus infiziert haben. Viele Infektionen bleiben dadurch unerkannt, weil Symptome ebenfalls ausbleiben. Das ist für die Betroffenen weitaus weniger schlimm als für die Risikopatienten, denen sie das Virus unwissentlich weitergeben, weil sie sich durch die Schnelltests in Sicherheit wägen.
Corona-positiv und nichts geschieht
Zum Glück wurde die generelle Schwäche der Schnelltests transparent öffentlich gemacht. Jeder weiß darüber Bescheid. Und hier eröffnet sich das nächste Problem: Auch viele positiv Getestete werden das Ergebnis der Schnelltests unter Verschluss halten. Im eigenen Badezimmer mit einer möglichen Corona-Infektion konfrontiert, werden sie das Ergebnis für einen Fehlalarm halten. Wann sollen sie sich schließlich infiziert haben? Diese Menschen werden sich einem dringend notwendigen PCR-Test verweigern. Auch diese Corona-Fälle bleiben dadurch unerkannt und das Virus breitet sich weiter aus.
Denn das große Manko der privaten Schnelltests ist, dass bei positivem Befund kein automatischer Mechanismus greift. Jedem bleibt es im Grunde selbst überlassen, was er aus dem Testergebnis macht. Die meisten werden bestimmt verantwortungsvoll handeln und das Gesundheitsamt informieren, aber wie wenig Menschen nötig sind, um einen Corona-Hotspot zu erzeugen, haben die letzten Monate immer wieder eindrucksvoll gezeigt.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
Da ist es schon besser, wenn nun auch Apotheken Schnelltests anbieten. Hier kann zwar bei der Anwendung kaum gemogelt werden, an der Zuverlässigkeit der Tests änderts das aber nichts. Wenigstens erfolgt die Feststellung einer möglichen Infektion hier vor Zeugen und Verdachtsfälle können isoliert werden.
Auch die zugesicherten wöchentlichen Gratis-Tests können die erhoffte Wirkung nicht voll entfalten. Bei ihnen handelt es sich ebenfalls um Schnelltests, die nicht zuverlässig genug sind, um das Infektionsgeschehen effektiv einzudämmen. Den Einlass im Einzelhandel oder den Besuch im Theater nun an aktuelle negative Schnelltests zu knüpfen, ist im Prinzip ein richtiger Ansatz im Kampf gegen die Pandemie. Durch die hohe Fehlerquote lässt sich aber auch das nicht wirkungsvoll umsetzen.
Essen nach Zeitplan
In einem weiteren Schritt sieht die aktuelle Öffnungsstrategie vor, den Einzelhandel und die Außengastronomie für solche Menschen zu öffnen, die zuvor einen Termin vereinbart haben. Die Idee dahinter ist simpel: Die Termine gewährleisten einerseits, dass sich nicht zu viele Personen in den jeweiligen Räumlichkeiten aufhalten und das Infektionsrisiko sinkt dadurch. Zum zweiten lassen sich mögliche Infektionen wieder leichter nachvollziehen. Schließlich haben die Besucherinnen und Besucher ihre persönlichen Daten im Vorfeld angegeben. Gepaart mit negativen Testergebnissen ist das eine gute Idee, dem Virus Einhalt zu gebieten.
Die Ausgestaltung dieser Pläne ist allerdings schwierig. Die Betriebe müssen sich die Frage stellen, welche Zeitfenster sie ihren Kunden und Besuchern eröffnen wollen. Bei Kulturbetrieben ist das leicht beantwortet. Hier liegt die Dauer der Vorstellung zugrunde. Doch bereits in der Gastronomie stößt die Umsetzung der vorgesehenen Strategie an ihre Grenzen. Wie lange braucht ein Mensch, um Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch zu sich zu nehmen? Möchte er vielleicht ein zweites Getränk? Was passiert, wenn das Kartelesegerät zickt?
Hier ist eigentlich ein zeitlicher Puffer nötig, damit der Wechsel der Gäste so reibungslos wie möglich vonstattengehen kann. Das führt aber wieder zu Gewinneinbußen der Betriebe, weil sie in dieser Zeit des Wechsels kein Geld einnehmen. Besonders im Einzelhandel wird es hier zu Schwierigkeiten kommen. Wenn nach einer halben Stunde des Shoppens die Glocke läutet, verabschieden sich nicht alle Kunden automatisch. Manche zwängen sich in diesem Moment in der Umkleidekabine in das viel zu enge Oberteil oder sie stehen als letzter in der Schlange an der Kasse. Im übrigen laden nicht nur Klamottenläden zum Verweilen ein. Auch Buchhandlungen tun das. Hier ist eine Terminvergabe aber nicht vorgesehen.
Es wird auch immer wieder Kunden geben, die das Lokal oder das Geschäft vorzeitig verlassen. Lässt man andere Personen dann nachrücken? Wie macht man das, ohne Streitereien zwischen den Wartenden auszulösen? Auch hier steht der zu erwartende Profitverlust der Betriebe einer konsequenten Einhaltung der Regeln entgegen.
Neiddebatten in Sicht
Der frühe Vogel fängt den Wurm. So denken viele. Und genau diese Denkweise wird dazu führen, dass sich viele Menschen schon lange vor dem vereinbarten Termin vor den Geschäften tummeln – man möchte schließlich die ganze Zeit nutzen. Je größer das Geschäft, desto länger die Schlange davor. Was das für das Infektionsgeschehen bedeutet, muss bestimmt nicht erörtert werden. Die Geschäfte sind hier wieder einmal auf das Verantwortungsgefühl der Menschen angewiesen. Wenn das Abstandhalten aber auch an Supermarktkassen mit vorgezeichneten Trennlinien oft nicht reibungslos funktioniert, kann man sich die Zustände in deutschen Einkaufsstraßen lebhaft vorstellen.
Vorprogrammiert ist wohl auch, was geschieht, wenn sich der grüne Impfpass der EU durchsetzt. Dieser soll Auskunft darüber geben, ob jemand bereits gegen Covid-19 geimpft ist oder nicht. Weshalb es da einer neuen digitalen Impfpassvariante bedurfte, weiß so genau wahrscheinlich niemand. Klar hingegen ist, dass ein solcher Impfnachweis nur dann Sinn macht, wenn er mit entsprechenden Vergünstigungen verknüpft ist.
Diese Impfpflicht durch die Vordertür provoziert Neiddebatten geradezu. Durch das derzeitige Impftempo in Deutschland werden diese Debatten weiter angeheizt. Wo kommen wir denn dahin, wenn bestimmte Berufsgruppen eher wieder ins Kino oder in die Kneipe dürfen als andere?
Ein Schimmer Hoffnung
Zudem gibt es überhaupt keine medizinische Notwendigkeit für impfstatusabhängige Lockerungen. Es ist allgemein bekannt, dass die bisher entwickelten Präparate nur unzureichend vor einer Infektion mit dem Virus schützen. Die wenigen Fälle, in denen eine Infektion erfolgreich verhindert wurde, sind eher begrüßenswerte Side Effects der Wirkstoffe. Öffnungen auf dieser Grundlage sind daher sogar kontraproduktiv. Die Gäste und Kunden sind zwar selbst vor schweren Krankheitsverläufen gefeit, nicht aber zwangsläufig andere Personen, zu denen sie außerhalb der Geschäfte Kontakt haben.
Die jetzt beschlossenen Maßnahmen und Voraussetzungen für Lockerungen machen nur dann Sinn, wenn sie nicht das Ende der Fahnenstange sind. Nur wer die regelmäßigen Schnelltestverfahren in Anspruch nimmt, Kontakte auf ein Minimum begrenzt, die Abstandsregeln einhält und konsequent die Maske trägt, verlangsamt die Ausbreitung des Virus erheblich. Vielleicht kriegen wir das ja dieses Mal hin…