Was wir 2020 gelernt haben…

Vorschaubild: stux, pixaby, bearbeitet von Sven Rottner.

Lesezeit: 11 Minuten

2020 – was für ein Jahr! Viele werden dem Jahreswechsel hoffnungsvoll entgegenblicken. Grund dazu haben sie genug. Die Pandemie bestimmt schließlich weiterhin unseren Alltag. Das Jahr 2020 hat uns allen enorm viel abverlangt. Trotzdem konnten wir einiges von diesem beknackten Jahr lernen. Die zehn wichtigsten Erkenntnisgewinne sind hier zusammengefasst.

Den Artikel zum Wort „Virus“

Nachdem das Genus dieses Wortes besonders im Frühjahr noch für reichlich Irritationen sorgte, stand spätestens nach den ersten 10.000 Coronafällen offiziell fest: Es heißt DAS Virus. Obwohl viele in den ersten Monaten des Jahres krampfhaft versuchten, den männlichen Artikel für das Wort durchzudrücken, mussten sie gegenüber einer breiten Front von Sprachwissenschaftlern und Virologen klein beigeben. Diese bestimmten nämlich auf alle Ewigkeit: Virus ist Neutrum. Einzige Ausnahme gilt in Baden-Württemberg: Die Menschen von dort dürfen weiterhin ungestraft „der“ Virus sagen. Gegen die jahrhundertelange Tradition der artifiziellen Maskulinisierung von Substantiven kamen selbst die Gelehrten nicht an. Immerhin heißt es in dem südwestdeutschen Bundesland bis heute auch der Butter und der Klo.

Abstandsstriche ersetzen kostspielige IQ-Tests

In Zeiten der Pandemie ist eines ganz wichtig: Abstand voneinander halten. In einer überbevölkerten Welt, die immer enger zusammenwächst, fällt das vielen allerdings nicht leicht. Der Einzelhandel hat sich deswegen etwas ganz besonders gewieftes ausgedacht. Nach etlichen Stunden in den Laboren und nach so manchem rauchenden Kopf konnte die Branche stolz ihre Erfindung präsentieren. Mithilfe sogenannter Abstandsstriche sollte vor allem im Kassenbereich gewährleistet werden, dass die Menschen Abstand zueinander hielten. Es handelte sich dabei um speziell angefertigte Klebestreifen in leuchtenden Signalfarben, die die Menschen auf das Abstandsgebot aufmerksam machten.

Den erhofften Erfolg brachte die geniale Maßnahme leider nicht. Trotzdem stellte sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass die Striche noch einen ganz anderen Effekt hatten. So ließen sie ohne viel technischen Schnickschnack für jedermann und jedefrau die Intelligenz der Kundinnen und Kunden erkennen. Ruben V., Filialleiter eines REWE-Marktes in Gütersloh bedauerte: „Es war für uns ein harter Schlag, dass fast zwei Drittel unserer Kundschaft einen Intelligenzquotienten von unter 40 haben. Das ist dümmer als Donald Trump.“

Da nicht in jeder Lebenslage ein Abstandsstrich zur Hand ist, gibt es eine noch alltäglichere Methode, um den IQ seiner Mitmenschen zu ermitteln. Die Art und Weise, wie die Maske getragen wird, spiegelt die Intelligenz des Tragenden sogar noch zuverlässiger wider als die farbigen Linien in den Supermärkten. Sollte jemand mit seiner Mund-Nasen – Bedeckung nur den Mund bedecken, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass dieser bemitleidenswerte Zeitgenosse nicht weiß, was eine Nase ist. Dies ist Indikator dafür, dass der IQ nicht höher als 10 liegt.

Es gibt in Deutschland Heerscharen an renommierten Wissenschaftlern.

Als sich die pandemische Lage auf der Welt zuspitzte, da hatte ihre Stunde geschlagen: Die Wissenschaft ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und war in aller Munde. Nachdem sich die Menschen gerade in Deutschland ihre Fakten jahrelang zurechtbogen, wie es ihnen passte, hielt nun die faktenbasierte Recherche wieder Einzug. In schier obsessiver Leidenschaft haute so mancher Mitbürger eine wissenschaftlich fundierte Aussage nach der anderen raus. Mancheiner fand sogar den Mut, sich nach jahrelangem Versteckspiel als Wissenschaftler zu outen. Im April hatten wir dazu bereits den 76-jährigen Hermann S. befragt, der schon im Frühjahr einen eindeutigen Standpunkt hatte: „Dieses neuartige Virus ist nicht einmal so gefährlich wie eine Grippe. Studien haben ergeben, dass im Straßenverkehr dreimal so viele Menschen in Autounfällen sterben wie an Corona.“

S. war früher Schaffner bei der Bundesbahn, betrieb aber heimlich ein eigenes Forschungszentrum im Keller, von dem weder seine Frau noch seine drei Kinder wussten. Auf seine Forschungen blickt er mit Stolz zurück: „Jahrzehntelang war es verpönt, empirische Studien zu betreiben. Hinter allem vermuteten die Menschen wirtschaftliche Interessen. Ich bin stolz darauf, meinen kleinen Beitrag zum Wiederaufleben der Gesundheitsforschung zu leisten. Das ist das einzige noch nicht korrumpierte Forschungsfeld, denn immerhin forschen die Labore fast ausschließlich nach einem Impfstoff, der für alle von Nutzen sein wird. Dahinter kann einfach kein Profitinteresse stehen.“

Die richte Aussprache des Worts „Quarantäne“

In Zusammenhang mit der Pandemie ist noch ein weiterer linguistischer Meilenstein gelegt worden. Ähnlich wie bei dem Genus des Wortes „Virus“ ist seit diesem Jahr für alle Zeiten klar, wie die medizinisch verordnete Isolation richtig ausgesprochen wird: Es heißt Karantäne, ohne einen eingeschobenen w-Laut, wie häufig falschgemacht. Eine Kwarantäne gibt es nicht. Diese Wortschöpfung ist genau so falsch wie eine revolutionäre Gerillja (Gerieja!), das stinklangweilige Fach Kemie (weiches ch wie in „rieCHen“) oder wie der klassische Anfängerfehler Leviosah.

Wir sind auf eine Pandemie schlecht vorbereitet

Mit dem Virus haben wir nun schon seit einigen Monaten zu kämpfen. Zeit also für eine Zwischenbilanz. Diese fällt jedoch ernüchternd aus: Obwohl Deutschland bisher vergleichsweise gut durch die Krise gekommen ist, gibt es eklatante Schwachstellen. Diese betreffen besonders die Frühphase der weltweiten Krise und haben deshalb auch Monate danach schwere Auswirkungen. Nachdem das Virus bereits in den ersten beiden Monaten des Jahres eindrucksvoll demonstriert hat, zu was es fähig ist, wartete man in Deutschland lieber seelenruhig ab, anstatt beizeiten geeignete Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Reiserückkehrer aus Risikogebieten konnten unbehelligt ihren Alltag in Deutschland wieder aufnehmen, ohne jemals auf das neuartige Virus getestet worden zu sein oder unter Karantäne gestellt zu werden.

Besonders blamabel an dieser Vorstellung: Geeignete Schutzkonzepte, um die Ausbreitung hochinfektiöser Krankheiten einzudämmen, lagen bereits zu Jahresbeginn vor. Zur Anwendung kam im Frühjahr kaum etwas. Schiefer ging in diesem Jahr einzig der bundesweite Sirenentest. Die Lehre von 2020 ist eindeutig: Wenn eine Krankheit erst einmal zu einer Pandemie ausgeartet ist, ist ambitioniertes Handeln reine Schadensbegrenzung.

Die AfD ist eine bürgerliche Partei

Lange angezweifelt, doch seit diesem Jahr eindeutig bewiesen: Die AfD ist eine Partei, die die Interessen der Mitte der Gesellschaft vertritt. Sie selbst verortet sich schon seit Jahren im konservativ-bürgerlichen Spektrum. Nach der Wahl des Abgeordneten Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten von Thüringen konnten selbst die etablierten Parteien die Augen davor nicht mehr verschließen. Immerhin war es maßgeblich der AfD zu verdanken, dass der Fünf-Prozent – Mann das höchste Amt im Freistaat bekleiden durfte, wenn auch nur für ein paar Stunden.

Die Partei unter Führung von Bernd Höcke hat am 5. Februar gezeigt, dass sie staatspolitische Verantwortung übernehmen kann, als sie dem glatzköpfigen Liberalen den Weg an die Spitze der thüringischen Regierung ebnete. Auch der frisch vereidigte Kemmerich signalisierte der bürgerlichen Höcke-Partei Entgegenkommen. Anders als so manche beleidigte Leberwurst im Saal warf er ihm weder einen Blumenstrauß vor die Füße noch verweigerte er ihm den Handschlag.

Die Internetabdeckung im Land ist grottig

Völlig überraschend mussten in diesem Jahr Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern feststellen, wie schlecht es um die Verbindung mit dem Internet bestellt ist. Nachdem auch die Politikerinnen und Politiker pandemiebedingt im Home Office arbeiten mussten, bemerkten sie plötzlich, dass sie völlig vergessen hatten, das Internet in Deutschland einzuschalten. Von dem Fauxpas betroffen waren auch viele Schülerinnen und Schüler. Die per E-Mail gesendeten Hausaufgaben haben sie nie erreicht. Im schlimmsten Fall kassierten sie dafür sogar einen Strich.

Um diesem Problem zügig Abhilfe zu verschaffen, kündigte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) jüngst an, in allen deutschen Ortschaften großzügig Milchkannen zu verteilen. Diese seien prädestiniert für einen ruckelfreien Internetempfang.

Wir haben ein Rechtsextremismus- und Antisemitismusproblem

Hanau und Halle sind zwei Städte, die in diesem Jahr traurige Bekanntschaft erlangt haben, die weit über die deutsche Bundesgrenze hinausreicht. Sie stehen symbolisch für die schlimmsten rechtsextremen Anschläge, die es in Nachkriegsdeutschland je gab. Die beiden Täter metzelten auf ihren rassistischen Mordzügen alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellte. Sie mögen Einzeltäter gewesen sein, doch gleichzeitig sind sie auch Ausdruck eines viel tieferliegenden Problems. Wenn in Deutschland regelmäßig jüdische Friedhöfe geschändet werden, dann ist es umso trauriger, dass es der beiden Täter aus Halle und Hanau bedurfte, um auf dieses eindeutige Rechtsextremismus- und Antisemitismusproblem aufmerksam zu werden.

Die Bereitschaft, vieler Demonstrierenden, rechtsextremen Symbolen hinterherzulaufen und sich gleichzeitig als ganz besonders überzeugte Demokraten zu gerieren, ist nicht nur heuchlerisch, sondern vor allem besorgniserregend. Die Grenzen zwischen Legitimität und absolutem No-Go verschwimmen immer mehr. Die Stimmen, die sich dagegen wehren, werden an vielen Stellen niedergebrüllt. Das Gewaltmonopol des Staats steht nicht zuletzt deshalb in Frage, weil selbst in der Polizei seit langem ein rechtsextremer Geist herumspukt. Anstatt dieses Problem ernstzunehmen und der Mehrheit der rechtschaffenden Polizistinnen und Polizisten den Rücken zu stärken, schiebt unser werter Herr Innenminister in einem Anfall von altersbedingter Sturheit und Senilität das Problem einfach beiseite. Horst Seehofer ist nicht die Lösung des Problems, sondern ein Teil davon.

Sophie Scholl lebt

Lange lehrten uns die Geschichtsbücher, dass die mutige Widerstandskämpferin Sophie Scholl am 22. Februar 1943 von den Nazis ermordet wurde. In diesem Jahr kam es aber in Hannover zu einer wundersamen Wendung. Die bisher unscheinbare Jana aus Kassel trat nämlich auf einer Demo gegen die Corona-Maßnahmen auf und machte unmissverständlich klar: Der Geist von Sophie Scholl ist in sie eingefahren und hat sie zur Gegenbewehr berufen. Nicht noch einmal sollte es so weit kommen, dass Deutschland von angeblichen Demokraten zu einer Diktatur umgebaut würde. Dieses Mal seien sie und ihre Gefährten besser gerüstet: tausende Menschen auf Demonstrationen statt ein paar Dutzend Flugblätter an der Uni, öffentliche Entrüstung statt stillem Protest, mediale Aufmerksamkeit statt klammheimlicher Gerichtsverfahren. Ihre 1,0 im Leistungskurs bei Herrn Höcke hat sich dieses Mädel wahrlich verdient!

YouTube

YouTube schaut derzeit noch in die Röhre. Laden Sie das Video, akzeptieren Sie gleichzeitig die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Last Christmas“ von Wham! ist ein nerviger Song

Der Pandemie fiel dieses Jahr auch ein echter Kultklassiker zum Opfer. Kein Weihnachtsfest der vergangenen 30 Jahre verging ohne den legendären Ohrwurm von Wham!, der uns Jahr für Jahr darauf einschwor, im nächsten Jahr nicht so leichtgläubig das eigene Herz zu verschenken. Er lief wirklich überall: im Radio, im Supermarkt, im Kaufhaus, in der Bahnhofshalle, teilweise sogar im Fahrstuhl. In der Zwischenzeit konnte man sich mit seinen Liebsten treffen und sich über die virtuosen Vorzüge dieses Meisterwerks austauschen. Genau diese Gelegenheit fiel dieses Jahr wegen Corona weg. Die Menschen hatten keine Möglichkeit, dieses Lied wenigstens für ein paar Minuten hinter sich zu lassen. Schnell verkam der sonst so beliebte Weihnachtssong zu einer nervtötenden Begleitmusik, die wir im nächsten Jahr sicher nicht mehr hören wollen.

Gegenvorschlag:

YouTube

YouTube schaut derzeit noch in die Röhre. Laden Sie das Video, akzeptieren Sie gleichzeitig die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!

Im Namen des Volkes

Lesezeit: 5 Minuten

Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil: Der Angeklagte ist schuldig der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, gemäß dem Paragraphen 89a, Absatz 1, Absatz 2 und Absatz 2a. Er wird daher zu einer Freiheitsstrafe von einem 1 Jahr und 6 Monaten verurteilt. Er trägt die Kosten des Verfahrens.

Sie haben ganz richtig gehört: keine Bewährung. Das Gericht ist nämlich nicht der Ansicht, dass die Gründe für eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung gegeben sind, aber dazu später mehr. Nun erst einmal zu den Gründen, weswegen wir Sie schuldig gesprochen haben.

Die meisten Bürgerinnen und Bürger werden den Straftatbestand, weswegen Sie verurteilt wurden, überhaupt nicht kennen. Und das ist auch gut so. Immerhin sprechen deutsche Gerichte selten ein solches Urteil. In Ihrem Fall ist das aber leider dringend notwendig.

Ich bin mir auch sicher, dass die meisten Menschen wenig mit diesem Straftatbestand anzufangen wissen: Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Was soll das sein? Die meisten werden jetzt einen schwerbewaffneten Terroristen vor Augen haben, der sich irgendwo hinstellt und eine Explosion herbeiführt. Natürlich ist das auch eine schwere Gewalttat, aber sie ist selten staatsgefährdend – zumindest ist sie nicht dazu geeignet, wenn es bei einem einzelnen Täter bleibt.

Was Sie getan haben, eignet sich allerdings viel zu gut dazu, die Verfassungsgrundsätze der Bundesrepublik zu untergraben oder sogar außer Kraft zu setzen. Denn durch Ihr Verhalten provozieren Sie ja geradezu einen zweiten Lockdown und eventuell sogar Ausgangssperren. Das mag dann zwar durch das Infektionsschutzgesetz gedeckt sein, aber die Notwendigkeit für diese Maßnahme, die haben Sie erzeugt. Allerdings nicht alleine, denn Sie haben ja, wissentlich oder unwissentlich, eine ganze Reihe an Mittätern. Und mit diesen Mitstreitern zwingen Sie den Staat förmlich dazu, die Bewegungsfreiheit seiner Bürger massiv einzuschränken. Mit freier persönlicher Entfaltung wie sie im Grundgesetz verbrieft ist, hat das dann nur noch bedingt zu tun.

Jetzt muss für eine Verurteilung noch ein weiterer Aspekt erfüllt sein: Die Straftat muss sich gegen das Leben anderer richten – und zwar gemäß den Paragraphen 211 oder 212 im Strafgesetzbuch. Das heißt konkret: Mord und Totschlag. Letzteres sehen wir hier nicht, aber ein Mordmerkmal ist hier allemal erfüllt. Tausende Menschen sind bereits am Coronavirus gestorben und das maßgeblich auch, weil Menschen wie Sie zu bequem waren, die Maske richtig aufzusetzen. Das kann man einerseits als Mord durch Unterlassen bewerten, aber eben auch als Bequemlichkeit. Und was, wenn nicht Bequemlichkeit, ist denn bitteschön ein niederer Beweggrund? Außerdem ist das Virus auf jeden Fall ein gemeingefährliches Mittel, mit dem die Tat begangen wird.

Da wären wir auch schon beim nächsten Thema: dem Virus. Wissen Sie, was das Problem ist? Das Virus lebt nicht, im Prinzip ist es ein Gegenstand. Als solches kann es problemlos als Waffe verwendet werden. Und dass es ein gesundheitsgefährdender Stoff ist, ich denke, darüber besteht Einvernehmen im Saal.

Sie waren in den letzten Wochen im Urlaub; auf Mallorca um genau zu sein. Solche Reisen sind glücklicherweise nicht verboten, aber was Sie dort gemacht haben, das schlägt dem Fass den Boden aus. Hemmungslos waren Sie viermal innerhalb einer Woche „hart Party machen“, wie Sie es nennen. Soll ich Ihnen verraten, was die deutsche Justiz dazu sagt? Beschaffung und Verwahrung der Waffe zur letztendlichen Tatbegehung. Selbstverständlich sind Sie daher auch nach Absatz 2a zu verurteilen, immerhin sind Sie trotz der aktuellen Gefahrenlage auf die Balearen gereist und haben dort trotz aller Widrigkeiten zügellos gefeiert. Es war Ihnen in diesem Moment mindestens egal, ob andere dabei zu Schaden kommen. Auch dafür kennt die Rechtsprechung einen Begriff: Eventualvorsatz.

Einen minderschweren Fall, wie er ja im Gesetz angedeutet wird, sieht die Kammer hier nicht, das ergibt sich aus der kopflosen Feierei, die Sie da drüben getrieben haben. Statt sich nach Ihrer Rückkehr in freiwillige Quarantäne zu begeben oder zumindest die Alltagsmaske richtig zu tragen, setzen Sie sich in den vollgestopften Bus und husten erst einmal, was das Zeug hält.

Dieses Urteil ist vielleicht auch gar nicht das letzte, was Sie von der Justiz zu hören bekommen. Denn der Gesetzgeber hat sich ausdrücklich die Möglichkeit vorbehalten, gegen Täter wie Sie Führungsaufsicht anzuordnen. Das heißt im günstigsten Fall regelmäßige Termine beim Bewährungshelfer und im schlimmsten Fall eine elektronische Fußfessel. Darüber hat aber im Falle des Falles ein anderes Gericht zu entscheiden. Sie sollen aber wenigsten schon mal davon gehört haben.

Und nun kommen wir noch einmal auf unsere Entscheidung zu sprechen, die Strafe nicht zur Bewährung auszusetzen. Wir glauben, dass von ihnen weiterhin eine hohe Gefahr ausgeht, weitere ähnliche Straftaten zu verüben. Durch ihre konsequente Weigerung während dieser Verhandlung, die Maske über die Nase zu ziehen haben Sie das erneut unter Beweis gestellt. Auch wenn Sie nicht vorbestraft sind, ist das keine Garantie dafür, dass Sie Bewährung erhalten. Eine Milderung der Strafe nach Absatz 6 des Gesetzes kommt ebenfalls nicht in Betracht, immerhin haben Sie durch Ihr anhaltendes Falschtragen nicht dazu beigetragen, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

Gegen dieses Urteil kann noch innerhalb einer Woche ab heute Revision eingelegt werden. Die Verhandlung ist geschlossen.


Mehr zum Thema:

Vorteile mit vielen Nachteilen

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Kein Rückgrat

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!

Kein Rückgrat

Lesedauer: 8 Minuten

Das Jahr ist noch nicht einmal halb zu Ende und doch hat sich die Welt so rasch verändert wie lange nicht. Ein aggressives Virus hält weite Teile der Erde weiter in Atem. In mehreren Ländern drohen die Gesundheitssysteme zusammenzubrechen, es herrscht Not, Armut, Hunger. Deutschland ist im Vergleich zu anderen Nationen bisher vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Auch hierzulande liegt die Zahl der Todesopfer erschreckend hoch, vor einem generellen Kollaps stand unser Land aber nicht. Die getroffenen Maßnahmen kamen zwar spät, aber sie kamen. Zwischenzeitlich finden sie die Zustimmung von weit mehr als der Hälfte der Bürgerinnen und Bürger im Land. Doch Umfragen sind leider nur Umfragen. Reden und Handeln der Leute sind in dieser Angelegenheit nicht kongruent.

Ein Jahr, zwei Realitäten

Deutschland im Juni 2020: Das Land ist weiterhin im Ausnahmezustand. Maskenpflicht, Abstandsgebote und eine eingeschränkte Infrastruktur bestimmen trotz deutlicher Lockerungen das öffentliche Leben. Die Gastronomie erholt sich nur schleppend von dem generellen Lock-down ihrer Geschäfte, Solo-Selbstständige bangen um ihre Existenz, viele andere Beschäftigte weilen weiter in Kurzarbeit. Bei anderen haben die drastischen Maßnahmen trotz aller Bemühungen nicht gewirkt: sie sind am Coronavirus erkrankt, müssen ins Krankenhaus, manche ringen mit dem Tode.

Auch Deutschland im Juni 2020: Menschen drängen sich dicht an dicht auf öffentlichen Plätzen, sie führen im Zug nur zu Alibizwecken eine Maske mit sich, manche feiern wilde Corona-Partys. Das warme, sommerliche Wetter kann seine Wirkung auf das Virus so nicht voll entfalten. Ein Einbruch bei den Neuinfektionszahlen steht weiterhin aus. An so etwas wie einen Normalzustand ist im Gesundheitswesen weiter nicht zu denken.

Beide Bilder passen so gar nicht zueinander. Es ist, als würde man zwei unterschiedliche Welten betrachten. Der Unterschied geht weiter auseinander als es sonst zwischen Theorie und Praxis üblich ist. Denn die weiterhin viel zu hohen Infektionszahlen, die Selbstständigen mit krassen finanziellen Einbußen und die Oma, die ihre Enkel vor Gezeiten das letzte Mal gesehen hat – das ist viel mehr als reine Theorie. Es ist die Wirklichkeit.

Allein gegen alle

Angesichts dessen, dass zwei Drittel der Deutschen die Maßnahmen gegen das Coronavirus als genau richtig bewerten, ist es schon verwunderlich, dass im Juni, also im dritten Monat in Folge, weiterhin relativ strenge Maßnahmen gelten. Und das obwohl sich doch zwei Drittel der Menschen so brav an die Verordnungen und Vorschriften halten. Aber Moment! Wieder gibt es einen himmelweiten Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Viele Menschen behaupten einfach nur, dass sie die Maßnahmen richtig finden. Ihr Handeln entspricht dem leider nicht immer.

Denn wenn zwei Drittel die Maßnahmen tatsächlich aus voller Überzeugung mittragen, dann bleibt noch ein Drittel übrig, welches die Maßnahmen entweder total doof findet oder als viel zu lasch einschätzt. Jene, die die Vorkehrungen als übertrieben ansehen, dürften also nicht mal ganz ein Fünftel der Gesamtbevölkerung ausmachen. Trotzdem gehört der typische Falschträger zum Bild, wenn man heute einkaufen geht, mit der Bahn fährt oder einen Brief bei der Post aufgibt.

Es ist beinahe zum Verzweifeln. Man hat das Gefühl, man sei der einzige, der die Maßnahmen korrekt einhält. Und genau das denken die notorischen Falschträger auch: dass sie die einzigen sind. Was macht es denn, wenn ich die Maske heute ausnahmsweise mal nicht über die Nase ziehe? Als ob ich dann jemanden anstecken würde. In China fällt ein Sack Reis um (und vermutlich gleich noch ein Corona-Kranker hinterher). Diese Menschen sind unfähig dazu, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Sie verlassen sich einzig auf die anderen. Ist doch nicht mein Kampf, sollen andere den doch führen. Und genau das tun sie. Die Richtigträger kämpfen gegen Corona. Die Hygienedemonstranten und Totalverweigerer kämpfen gegen die massiven Einschränkungen. Falschträger allerdings kämpfen gar nicht. Sie haben schlicht keinen Arsch in der Hose.

Ordnungsfeind Mensch

Gerade jetzt hört man einen Satz besonders oft: „Bitte achten Sie auf sich und andere!“ Die gute Nachricht: Der Satz ist total lieb gemeint. Die schlechte Nachricht: Aufeinander Acht geben hat schon zu Normalzeiten nicht geklappt. Die einfache Regel „Zuerst aussteigen lassen, dann einsteigen“ wird auch während Corona munter weiter gebrochen. Als hätten die Menschen panische Angst davor, der besonders gehässige Zugfahrer lässt die Zugtüren genau in dem Moment zuschlagen, wenn der letzte Fahrgast ausgestiegen ist. Wie Mäuse auf der Flucht quetschen sich viele auch in der derzeitigen Situation unter den triefend nassen Achselhöhlen ihrer Mitmenschen ins Zugabteil hinein. In einer ungesunden Mischung aus Grenzdebilität und aufgestautem Sexmangel verdrängen sie, dass die Welt seit Monaten von einem aggressiven Virus heimgesucht wird.

Dabei macht es der Staat seinen Bürgen doch spielend einfach. Die geltenden Maßnahmen sind doch wirklich kein Hexenwerk. Niemand muss studiert haben, um in geschlossenen, nicht-privaten Räumen eine Maske zu tragen. Es bedarf keiner geistigen Glanzleistung, die rechte Tür als Eingang und die linke als Ausgang zu benutzen. Anscheinend ist der Mensch aber doch nicht so ordnungsliebend wie ihm immer nachgesagt wird. Denn bereits vor Corona kamen die Menschen regelmäßig auf der falschen Seite die viel zu breite Treppe heruntergerauscht. Anscheinend fahren sie so aber zum Glück nicht Auto, sonst wären sie heute ja gar nicht mehr da. Immer deutlicher wird: Wo sich der Ellbogen etabliert hat, da hat Rücksicht keine Chance.

Kopflosigkeit mit Folgen

Doch zurück zu den Zahlen und Fakten: Die meisten werden vermuten, dass aktuell von den Hygienedemonstranten die größte Gefahr ausgeht. Tatsächlich versuchen Verschwörungstheoretiker sämtlicher Couleur nach Kräften, das Vertrauen in Regierung und Rechtsstaat auszuhöhlen. Sie zeichnen eine Rechtlosigkeit und Willkür, die es so nicht gibt. Doch die eigentliche Gefahr geht von all den Menschen aus, die die Gesundheit anderer fahrlässig auf’s Spiel setzen. Die konsequent nicht verstehen wollen, warum der Stofffetzen Mund-Nase – Schutz heißt.

Es ist doch überhaupt kein Wunder, dass die Zahl der ablehnenden so gering ist, wenn die übergroße Zahl derer, die die Maßnahmen tatsächlich ablehnen, nicht dazu steht. Man soll ja fair bleiben: vielen der chronischen Falschträgern geht es gar nicht um ein Statement. Sie sind sich einfach der Konsequenzen ihres Handelns überhaupt nicht bewusst. Sie begreifen nicht, dass sie durch ihr konsequentes Verweigern zum Stellungbeziehen den wirklichen Gegnern enormen Vorschub leisten. Denn wer die Maßnahmen zu lax handhabt, der sorgt indirekt zu steigenden Infektionszahlen und damit zu stärkeren Eingriffen. Letztendlich ist das Wasser auf die Mühlen derer, die auch noch das letzte bisschen Vertrauen in die Menschlichkeit auslöschen wollen.

Ja aber nein

Viel zu lange hat man es sich in einer Gesellschaft des Wegsehens und des Aussitzens bequem gemacht. Gegen Dinge ankämpfen oder für etwas einstehen – das ist schon lange aus der Mode. Wie in Trance sagen viel zu viele lieber Ja und Amen. Rechte Kräfte machen sich das perfide zunutze, indem sie behaupten, gewisse Dinge dürften heute nicht mehr bedenklos gesagt werden. Und es stimmt: viele Äußerungen sind mit enormem Widerspruch verbunden. Das wären sie vor zehn oder zwanzig Jahren aber auch schon gewesen, hätte jemand gewagt, sie auszusprechen.

Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Wer alles immer nur abnickt, der hat nicht nur verlernt, abzulehnen, sondern auch Dinge gutzuheißen. Die angebliche Zustimmung verliert an Wert. Und deshalb behaupten so viele, die Maßnahmen gegen Corona wären genau richtig. Sie können ja gar nicht zu hart oder zu lasch sein, sonst müsste man ja Stellung beziehen. Lieber nickt man gehorsam ab…und zieht die Maske runter, sobald der Kontrolleur weiterzieht.


Mehr zum Thema:

Generation Anti

Das Heer der Unaufgeklärten

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!