Roter Teppich für Gefährder

Lesedauer: 7 Minuten

Die Maske ist die effektivste Schutzmaßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Sie ist aber gleichzeitig die unpopulärste Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie. Seit den Lockerungen im Frühjahr ist die Tragedisziplin erneut spürbar zurückgegangen. Keine Mitfahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln vergeht, ohne einer Handvoll potentieller Virenschleudern zu begegnen. Obwohl die Maskenverweigerer so offensichtlich eine medizinische Bedrohung darstellen, begegnet man ihnen völlig anders als den Ungeimpften vor einem Jahr. Immer deutlicher wird, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Mit Sinn und Verstand haben beide Szenarien nichts zu tun.

Steigende Zahlen, weniger Masken

Es wird draußen wieder kälter und wie schon in den letzten zwei Jahren gewinnt ein Thema in der kalten Jahreszeit wieder an Bedeutung: Corona. Die Krankenstände in deutschen Betrieben erreichen erneut rekordverdächtige Höhen, es fallen massenhaft Busse und Bahnen aus und auch im privaten Bereich müssen viele Feiern ausfallen. Die deutsche Bevölkerung ächzt unter diesem unsäglichen Comeback der Pandemie. Die Regierung hatte zwar angekündigt, dass der kommende Corona-Winter nicht wieder im Chaos münden würde, die Vorzeichen stehen aber denkbar schlecht.

Die rasant steigenden Fallzahlen passen so gar nicht zu den Bildern, die man in öffentlichen Verkehrsmitteln geboten bekommt. Mit viel Glück steigt man dieser Tage in einen Bus, in dem zumindest ein gutes Drittel der Fahrgäste korrekt eine Maske trägt. Die Beliebtheit dieser Schutzmaßnahme scheint auf ein Allzeittief gesunken zu sein, obwohl das Virus so offensichtlich um sich greift.

Lockerungen ohne Maske

Die nachlassende Disziplin beim Maskentragen ist kein neues Phänomen. Nachdem die Maßnahme besonders in den ersten Pandemiemonaten von fast allen eisern befolgt wurde, ist gerade seit Frühjahr 2022 ein deutlicher Rückgang zu sehen. Es kann kein Zufall sein, dass viele ihre Nasen dann wieder freilegten, als in anderen Bereichen kräftig gelockert wurde.

Überraschend ist dieser Abfall in der Tragedisziplin dennoch. Zwischenzeitlich hat sich die FFP2-Maske in vielen Bereichen etabliert. Sie bietet einerseits einen besseren Schutz als die OP- und Stoffmasken des ersten Pandemiejahres und weist andererseits einen deutlich höheren Tragekomfort auf als ihre Vorgängermodelle. Die Zeiten schmerzender Ohren gehören seit der FFP2-Maskenpflicht der Vergangenheit an.

Trotzdem ließ sich eine breite Akzeptanz der Maßnahme bis heute kaum durchsetzen. Viele Menschen fühlen sich von der Politik verschaukelt, wenn in verschiedenen Verkehrsmitteln unterschiedliche Regeln gelten. Die Politik bemüht sich um wissenschaftliche Erklärungen dafür, kann ihre Entscheidungen aber schon längst nicht mehr vermitteln. An der Beseitigung des Corona-Flickenteppichs ist die Ampelregierung zumindest krachend gescheitert.

Ein strukturelles Problem

Die Maske ist die simpelste und zugleich effektivste Maßnahme zum Infektionsschutz. Anders als bei Ungeimpften ist die potentielle medizinische Gefahr, die von Menschen ausgeht, welche die Maske nicht oder nicht korrekt tragen, auf einen Blick erkennbar. Trotzdem war ein genervtes Augenrollen lange die maximale Ächtung solch unverantwortlichen Handelns. Heute ignorieren die meisten Menschen die Vielzahl an Maskenverweigerern in Bussen und Bahnen und billigen damit eine erneute Ausbreitung des Coronavirus.

Die Maskenverweigerer haben auch deshalb leichtes Spiel, weil die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen – Bedeckung immer laxer durchgesetzt wird. Man kann Zugbegleitern eigentlich keinen Vorwurf machen, wenn sie nach mehr als zweieinhalb Jahren keine Lust mehr haben, sich mit Covidioten und Querdenkern anzulegen. Wenn das Nichttragen der Maske allerdings lediglich mit einer unverbindlichen Information zum Bußgeldkatalog quittiert wird und manche maskenlosen Fahrgäste danach unbehelligt ihre Fahrt fortsetzen dürfen, liegt offensichtlich ein strukturelles Problem vor.

Spießrutenlauf

Während Maskenverweigerer in den letzten Monaten geradezu hofiert wurden, hatten Ungeimpfte Ende 2021 ein schweres Los gezogen. Monatelang hatten sie keinen Zugang zu vielen Bereichen des öffentlichen Lebens. Essengehen, Kino und Shoppen war für sie gestrichen. Politik und Medien schürten eine feindselige Stimmung gegen jeden, der sich der Impfung verweigerte, unabhängig von den individuellen Beweggründen. Die ARD strahlte im November 2021 einen hetzerischen Beitrag von Sarah Frühauf aus, der einen direkten Zusammenhang zwischen Impfstatus und Krankenhausbelegung herstellte und den gesellschaftlichen Unfrieden weiter anheizte.

Obwohl wissenschaftlich längst nachgewiesen ist, dass die Maske einen deutlich besseren Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus bietet als die Impfung, glauben manche noch immer, die Impfpflicht würde die akute Pandemie beenden. Doch auch diese Menschen können inzwischen nicht mehr die Augen davor verschließen, dass die Stärke der Impfung in der Abmilderung möglicher Krankheitsverläufe liegt und nicht in der Infektionsprävention.

Ohne Sinn und Verstand

Wieder einmal hat sich die Bequemlichkeit durchgesetzt. Die Impfung ist in den meisten Fällen nichts weiter als ein kleiner Pieks, dem sich immer seltener Reaktionen wie Schüttelfrost oder Fieber anschließen. Die Maske allerdings ist unbequem, sie muss täglich mehrfach auf- und wieder abgesetzt werden und sie wird als störend empfunden. Als Schutzmaßnahme war sie von Beginn an unpopulär.

Nüchtern und rational betrachtet macht es überhaupt keinen Sinn, Impfverweigerer einerseits zu ächten und Maskenverweigerern andererseits sprichwörtlich den roten Teppich auszurollen. Die Impfung bietet bei höherem Risiko einen deutlich geringeren Schutz vor einer Ansteckung als die Maske. Eine korrekt anliegende Mund-Nasen – Bedeckung hingegen weist fast überhaupt kein nennenswertes gesundheitliches Risiko auf und schützt äußerst zuverlässig vor einer Infektion.

Auch wenn Impfschäden oder sogar Todesfälle in Zusammenhang mit der Impfung die absolute Ausnahme sind, ist dieses Risiko real. Es ist ein Unding, Menschen zu drangsalieren, welche dieses Risiko für einen äußerst unsteten Infektionsschutz nicht eingehen wollen, insbesondere wenn sie aufgrund ihrer medizinischen Verfassung sowieso einem geringeren Risiko ausgesetzt sind, im Falle einer Coronainfektion schwer oder gar tödlich zu erkranken.

Bequeme Verblendung

Das zweierlei Maß bei der Behandlung von Impfverweigerern und Maskenverweigerern hält dem Realitätscheck nicht stand. Ausschlaggebend beim Frust gegen Ungeimpfte waren sicherlich auch die falschen Versprechungen aus Politik und Forschung. So sprach man lange Zeit von einem weitreichenden Freedom Day, wenn sich genügend Menschen haben impfen lassen. Die vielgepriesene Herdenimmunität ist heute zum Glück kein Thema mehr.

Das Zusammenspiel von Impfung und Maske ist eine logische Katastrophe. Während sich die Mehrheit bei der Impfung mit ihrer besonders generösen Solidarität gegenüber ihren Mitmenschen brüstet, pfeift sie bei der Durchsetzung der Maskenpflicht auf diese Rücksichtnahme. Der bisherige Pandemieverlauf hat einmal mehr gezeigt, wie leicht manipulierbar Gesellschaften sind und wie einfach es für die menschliche Bequemlichkeit ist, offensichtliche logische Zusammenhänge über Bord zu werfen.

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!

Maske auf, und gut

Lesedauer: 6 Minuten

Die Regeln werden strenger, die Fallzahlen bleiben hoch. Trotz weiterer Ladenschließungen und einer teilweisen Ausgangssperre bekommt Europa die Pandemie nicht in den Griff. Das obere Ende der Fahnenstange ist aber noch nicht erreicht: Die deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich für die geltenden Maßnahmen aus. Doch Reden und Handeln sind eben zweierlei. Immer mehr Menschen scheinen zu glauben, alles sei gut, solange sich die anderen an die Regeln halten…

Seit Oktober erleben wir einen sprunghaften Anstieg der Corona-Infektionszahlen. Nachdem sich im vergangenen Sommer täglich nur noch wenige hundert Menschen mit dem Virus infiziert hatten, waren es zeitweise um die 30.000. Der Handlungsbedarf lag auf der Hand. Viele hielten einen erneuten Lockdown wohl bis zum Schluss für ausgeschlossen, doch die astronomischen Infektionswerte ließen der Bundesregierung keine andere Wahl: der Einzelhandel, Friseure und Fitnessstudios mussten erneut schließen. Wann sie wieder öffnen dürfen, ist derzeit ungewiss. Manche munkeln ab Februar, andere halten das für komplett unrealistisch.

Weit weg von der Herdenimmunität

Die erneuten Geschäftsschließungen und Kontaktbeschränkungen sorgten besonders über die Weihnachtszeit für Unmut. Nach einem einsamen Osterfest und der ausgefallenen Auslandsreise im Sommer musste man nun auch noch auf Weihnachten im Kreise der ganzen Familie verzichten.  Dieser Frust ist verständlich und menschlich. Trotzdem bleiben die Zustimmungswerte zu den Corona-Maßnahmen ungebrochen auf einem hohen Niveau. Mehr als 80 Prozent der Befragten empfanden die Maßnahmen als angemessen oder würden sie sogar noch verschärfen. Nur etwas mehr als 10 Prozent der Befragten hielten die Maßnahmen für übertrieben.

Nach neuer Lesart sollten diese Zustimmungswerte doch eigentlich für eine Herdenimmunität ausreichen. Aber von wegen: Obwohl diese 84 Prozent die Maßnahmen gutheißen, steigen die Zahlen weiter. Das lässt eigentlich nur zwei Schlüsse zu: Entweder die Maßnahmen sind absolut ineffektiv oder aber die Befragten haben nicht ganz die Wahrheit gesagt. Nun lässt sich über die Zielgenauigkeit der Maßnahmen bestimmt streiten. Sicher ist allerdings: Alle Maßnahmen sehen eine deutliche Reduktion der Kontakte zwischen Menschen vor. Es ist unbestritten, dass diese Kontaktbegrenzungen besonders geeignet im Kampf gegen das Virus sind.

Die hohen Inzidenzwerte müssen also zumindest teilweise auch dadurch erklärbar sein, dass die Maßnahmen eben nicht so sehr unterstützt werden, wie uns das die Umfragen weismachen wollen. Die Zeit der eisernen Disziplin aus dem Frühjahr, als viel mehr Menschen zu Hause blieben, als die Straßen wie leergefegt waren, sind nämlich lange vorbei. Viele Menschen haben es schlicht satt, auf viele Kontakte weiterhin verzichten zu müssen. Und wer wen wo besucht, lässt sich eben schlechter kontrollieren, als ob jemand die Maske richtig trägt. Die Maske ist für viele inzwischen kein rotes Tuch mehr. Von einer deutlichen Reduktion der Kontakte kann aber auch keine Rede mehr sein. Die sichtbaren Maskenverweigerer vom Frühjahr sind den unsichtbaren Verweigerern von Kontaktbeschränkungen gewichen.

Nach uns Corona

Die Umfragewerte geben nur begrenzt Auskunft darüber, wie sehr die Befragten die Maßnahmen unterstützen. In erster Linie zeigen sie eines: Mehr als 80 Prozent der Befragten halten es mindestens für angemessen, wenn sich die anderen an die geltenden Regeln halten. Um nicht als Regelbrecher aufzufliegen, tragen die meisten inzwischen Maske, und das sogar richtig. Der Mund-Nasen – Schutz ist inzwischen viel mehr ein Alibi, um ja nicht in den Verdacht zu geraten, man könnte gegen irgendeine der Maßnahmen gegen Corona verstoßen haben. Mit diesem Persilschein im Gesicht stürzen sich viele dann wieder ins Getümmel – sei es auf der Arbeit, beim Einkaufen, mit Freunden und Bekannten oder beim obligatorischen Wintersport.

Denn sobald mancherorts die ersten Zentimeter Schnee liegen, gibt es für viele kein Halten mehr. Teilweise werden mehrere Stunden Autofahrt in Kauf genommen, nur um einmal  den Hang runterzurodeln – ob man Kinder hat oder nicht ist dabei Nebensache. In schier ekelerregender Selbstgefälligkeit feiert man sich dann vor den Fernsehkameras, dass man sich diesen Winterspaß von Corona nicht verderben lasse. Stolz präsentieren diese Menschen ihre Masken, mit denen sie auf alle Zeit gegen das Virus gewappnet sind. Ihre Botschaft ist klar: Wir pfeifen auf die Kontaktbeschränkungen und haben trotzdem überlebt.

Diese Sichtweise blendet eine wichtige Dimension aus: Das eigene Überleben garantiert nicht das Wohlergehen der Mitmenschen. Diese Menschen sind sich der Tragweite ihres Handelns schlicht nicht bewusst und vergessen, dass jeder Kontakt ein Risiko ist. Dem Virus ist es egal, ob es auf der Skipiste, an der Supermarktkasse oder auf offener Straße zuschlägt. Jeder nicht nötige Kontakt ist zu vermeiden – winterliche Abenteuer auf dem Berg eingeschlossen. Die Kontaktbeschränkungen geben nämlich ein Maximalmaß an Kontakt vor und sind keine Aufforderung, die angegebene Kontaktzahl zu erreichen.

Halbe Sachen

Es ist ein großes Problem, dass sehr viele Menschen äußerst unreflektiert mit den Corona-Maßnahmen umgehen. Einige bringen das eigene Fehlverhalten nicht einmal ansatzweise mit der Realität in Verbindung. Die Maske, die sie im Bus oder in der Bahn brav tragen, ist unwiderlegbarer Beweis, dass sie mit den steigenden Fallzahlen nichts zu tun haben. Wenn sie doch einmal dabei erwischt werden, dass sie es mit Abstand und weniger Kontakten nicht ganz so ernstnehmen, brüsten sie sich sogleich damit, dass sie wegen fehlender Vorerkrankung sowieso nicht zu einer Risikogruppe gehören. Offensichtlich haben diese Menschen vergessen, dass es außer ihnen noch ungefähr 7 Milliarden weitere auf diesem Planeten gibt.

Der Grund für die steigenden Infektionszahlen ist für einige Realitätsverweigerer völlig klar: Der Winter ist schuld. Jeder Mensch weiß schließlich, dass Grippen und Erkältungen in der kalten Jahreszeit Hochsaison haben. Dass dieses fadenscheinige Argument nicht ausreicht, um 30.000 Neuinfektionen pro Tag zu erklären, kümmert offenbar immer mehr Menschen herzlich wenig.

Auch der Umgang mit den Geschäftsschließungen mutet stellenweise paradox an. So bedauern die meisten Menschen, dass sie weiterhin auf gemütliche Nachmittage im Café, auf ein geselliges Feierabendbier oder das romantische Candlelight-Dinner verzichten müssen. Gleichzeitig ist es aber die Halbherzigkeit einiger, welche die Aufrechterhaltung dieser Maßnahmen erst nötig machen. Sie scheinen einem fatalen Irrtum zu unterliegen: Halbherzigkeit führt nicht dazu, dass wir das Virus nur halb so schnell bekämpfen. Halbherzigkeit sorgt dafür, dass wir das Virus gar nicht besiegen.


Mehr zum Thema:

Vertrauter Feind

Gemeinsam statt einsam

Vorteile mit vielen Nachteilen

Kein Rückgrat

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!

Vertrauter Feind

Lesezeit: 8 Minuten

Die neuen Anti-Corona – Maßnahmen treffen Gastronomie und Kultur bis ins Mark. Viele Betriebe stehen endgültig vor dem Ruin, wenn nicht bald gegengelenkt wird. Steif und fest behaupten viele, für die steigenden Fallzahlen nicht verantwortlich zu sein. Die Zahlen steigen trotzdem weiter. Immer offensichtlicher wird: Die Übeltäter sind an anderer Stelle zu suchen. Sie sind praktisch überall und verstehen es meisterlich, sich aus der Schusslinie zu bringen. Den Frust kriegen währenddessen andere ab…

Wer war’s?

Seit Montag gelten bundesweit verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Explosionsartig steigende Infektionszahlen zwingen die Verantwortlichen dazu, erneut solch drastische Maßnahmen zu treffen. Schulen und Kitas sollen so lange wie möglich geöffnet bleiben. Gaststätten, Hotels und fast sämtliche Einrichtungen des Kulturbetriebs müssen ihre Pforten allerdings für die nächsten vier Wochen schließen. Unmut darüber macht sich breit. Die wirtschaftlichen Folgen des ersten Lockdowns sind noch lange nicht überschaubar und erst recht nicht verdaut. Viele befürchten, dass es finanziell nun solchen Betrieben an den Kragen geht, die in der ersten Jahreshälfte relativ glimpflich davongekommen sind.

Das ist berechtigt und nachvollziehbar. Immer wieder zweifeln vor allem betroffene Betriebe an, dass die steigenden Fallzahlen aus ihrem Bereich herrühren. Gastronomen verweisen auf die strikte Maskenpflicht in ihren Häusern. Erst am Platz und zum Einnehmen der Speisen dürfen die Masken abgenommen werden. Ähnlich argumentieren Vertreter aus dem Kulturbereich. Abstandhalten und freie Plätze bei Kinovorstellungen und öffentlichen Darbietungen gehören längst zur Normalität der Branche. Auch der Tourismus versteift sich vehement darauf, dass von Reiserückkehrern kein erhöhtes Infektionsrisiko ausgehe. Nun kann man den Beteuerungen aus den verschiedenen Bereichen unterschiedliches Gewicht beimessen. Fakt ist allerdings: Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis die Zahl der Neuinfektionen die 20.000er-Marke knackt.

Bekanntes Muster

Viele der Argumentationen in dieser Frage laufen den wissenschaftlichen Erkenntnissen in eklatant auffälliger Weise entgegen. Es mag fundierte und seriöse Auswertungen und Studien geben, die das unterschiedliche Infektionsrisiko aus den verschiedenen Bereichen belegen. Doch der Hinweis darauf, dass es gerade in diesem oder in jenem Bereich kaum zu Ansteckungen kommt, ist inzwischen längst zur ausgeleierten Floskel verkommen. Da wird auch schon das ein oder andere Mal auf „Studien“ verwiesen, die die eigene Argumentation untermauern. Viele dieser spontanen wissenschaftlichen Erkenntnisse basieren allerdings auf Hörensagen. Mit vermeintlichen Fakten versucht man eine Wahrheit zu generieren, die in Wirklichkeit nichts anderes ist als eine Meinung.

Diese Meinung wird mit zusammengeklaubten Zahlen und Analysen zum unumstößlichen Fakt gestutzt. Das hat bereits in der Flüchtlingskrise bestens funktioniert. Hier dichtete man den Asylantinnen und Asylanten vier- oder fünfstellige Geldbeträge an, die sie angeblich an Sozialleistungen erhielten. Belege dazu? Fehlanzeige. Und so wurde die Meinung von eben zur dreisten Lüge. Ich halte es für brandgefährlich, in der Coronakrise auf den gleichen Zug aufzuspringen und wahllos mit vermeintlich wissenschaftlichen Fakten um sich zu werfen.

Das Phantom der Krise

Nun behauptet fast jede Branche, dass sie nicht für die steigenden Coronazahlen verantwortlich ist. Die Fallzahlen steigen indes ungehindert weiter. Es gibt daher mehrere Möglichkeiten: entweder die Betriebe und Einrichtungen sagen die Wahrheit und die Infektionen entstehen tatsächlich an anderer Stelle oder sie lügen. Vielleicht machen sie aber auch von beidem ein bisschen. Möglicherweise gibt es gar nicht „den“ Hotspot. Was wäre denn, wenn sich die Übeltäter branchenübergreifend bewegten? Und das nicht nur im öffentlichen, sondern auch im privaten Raum? Was, wenn nicht die Branchen an sich für die Neuinfektionen verantwortlich sind, sondern das Verhalten von einigen Gästen, Kunden und Besuchern?

Man sieht sie schließlich überall: in Bahnen, in Geschäften, in dicht gedrängten Einkaufsstraßen. Die obligatorischen Falschträger und Maskenverweigerer gehören fast so lange zum Bild wie es die Pandemie gibt. Wie Quotenmenschen schlängeln sie sich durch alle Bereiche des Lebens. Diese unverantwortlichen Mitbürger pfeifen auf die geltenden Hygienebestimmungen. Tagsüber tragen sie die Maske bestenfalls direkt unter der Nase. Erbarmt sich der Bahnfahrer dazu, die Heizung anzustellen, wandert der Stofffetzen gerne auch mal bis unter das Kinn. Zwischendurch beglücken sie zwei Aldi- und eine REWE-Filiale mit ihrem Besuch. Dort greifen sie beherzt in die Obst- und Gemüseauslage – keine Frucht kann ihrem Griff entkommen. An der Kasse fehlt ihnen die Bewegung. Sie merken, dass sie frieren und kuscheln sich vertraut an die wartende Person vor ihnen. Den Tag runden sie mit einer legendären Coronaparty ab, zu der neben den 270 facebook-Freunden auch sämtliche Follower von Instagram eingeladen sind.

Vertrauter Feind

Diese Menschen sind dafür verantwortlich, dass die Zahlen ins unermessliche steigen und Restaurants, Hotels und Fitnessstudios wieder dichtmachen mussten. Ihnen haben wir es zu verdanken, dass wir erneut solch schwere Einschränkungen ertragen müssen. Und hier wird’s schwierig: Diese Unverantwortlichen sind ausgesprochen heterogen. Es sind nicht überwiegend Männer und auch nicht vorwiegend Frauen. Sie können jung und alt sein, groß und klein. Sie können einen Professorentitel tragen oder ihre schulische Karriere bereits nach der neunten Klasse Hauptschule beendet haben. Für Bequemlichkeit ist Intelligenz kein Hindernis. Das einzige, was diese Menschen gemeinsam haben, sind schöne Nasen. Diese wollen sie mit der ganzen Welt teilen. Keine Maske, kein Abstandsstrich, keine Kontaktbeschränkung und erst recht keine Sperrstunde kann sie davon abhalten.

Vielleicht gäbe es ja aber doch eine Möglichkeit, dem unverantwortlichen Treiben dieser Menschen Einhalt zu gebieten. Wenn sie ausreichend gesellschaftlichen Druck zu spüren bekämen, würden viele von ihnen möglicherweise einlenken. Stattdessen werden sie seit Monaten geduldet, um nicht zu sagen hofiert. Der Frust und der Zorn richtet sich gegen die Politik, insbesondere gegen die Bundesregierung. Sicher kann die Zielgenauigkeit und auch das Zustandekommen der beschlossenen Maßnahmen kritisiert werden. Ist es sinnvoll, sämtliche Restaurants zuzumachen? Hätte nicht vorher das Parlament befragt werden müssen? Sicher ist aber auch, dass die Regierung aufgrund der jüngsten Entwicklungen unter gewaltigem Zugzwang stand. Sie lenkt dagegen, weil sie es muss. Den Grund dafür haben andere geschaffen.

Gefährliche Dynamik

Eine kleine Minderheit in der Bevölkerung lässt keine Gelegenheit aus, die Hygienemaßnahmen zu unterwandern und mit Füßen zu treten. Immer wieder muss die Mehrheit das Fehlverhalten dieser Minderheit ausbaden – ob durch Hamsterkäufe, verschärfte Maskenpflicht oder gestrichene Theaterbesuche. Es ist falsch, andere dafür verantwortlich zu machen. Der Finger muss auf jeden deuten, der in der Bahn die Maske runterzieht, sobald der Kontrolleur sich umdreht. Stattdessen versteifen sich immer mehr auf die Politik als den Unheilbringer in der Coronakrise. Den absoluten Tiefpunkt an menschlichem Niveau erreichten kürzlich der Wirt einer Bar in Berlin: Er erteilte der Bundeskanzlerin kurzerhand Hausverbot. Als die Zustimmung dafür vorwiegend aus der rechten Ecke kam, ruderte er zurück. Den fragwürdigen Beifall hätte man leicht vorhersehen und vermeiden können. Aber es eben immer leichter, gegen eine weit entfernte Gruppe vorzugehen als sich mit den Offensichtlichkeiten auseinanderzusetzen.

Eine dieser Offensichtlichkeiten sind schlechte Vorbilder, die auch in der Politik vertreten sind. Die AfD gibt all denen Rückhalt, die zu feige sind, sich den Problemen zu stellen. Im Falle der Hygienemaßnahmen sind die Rechtspopulisten sogar aufgestiegen. Sie sind nun nicht mehr nur geistige Brandstifter, sondern aktive Vormacher. Immer wieder fallen die Abgeordneten der Fraktion im Bundestag durch eine sehr laxe Handhabung der allgemein gültigen Verordnungen auf. Wie soll die Pandemiebewältigung gelingen, wenn selbst im Bundestag Menschen sitzen, die mehr Probleme schaffen als welche zu lösen?

Solche Menschen setzen eine gefährliche Dynamik in Gang. Das Fehlverhalten weniger provoziert umfangreichere und härtere Maßnahmen, um der Lage Herr zu werden. Diejenigen, die den bisherigen Einschränkungen skeptisch gegenüberstanden, fühlen sich in ihren Ansichten bestätigt und torpedieren die härteren Maßnahmen. Die Querdenker und Querschießer der Nation haben Zulauf und machen ihrem Namen alle Ehre. Sie kommen der Sicherheit und der Gesundheit der Bevölkerung nämlich tatsächlich in die Quere. In ekelhafter Selbstgefälligkeit rühmen sie sich dafür, eine andere Meinung zu haben als die Mehrheit. Sie merken nicht, dass echte Kritik immer eine Verbesserung beabsichtigt. Sie aber zerstören.


Mehr zum Thema:

Fortschritt hui, Veränderung pfui

Im Namen des Volkes

Vorteile mit vielen Nachteilen

Kein Rückgrat

Generation Anti

Hamsterkäufe und anderer Volkssport

Teile diesen Beitrag als erstes. Naaa looos!